
Huhu ihr Lieben,
ich durfte Teil des Bloggerteams für diese Anthologie sein und war schon sehr gespannt darauf, was mich erwartet. Wie mir diese Sammlung von Geschichten gefallen hat, verrate ich euch in diesem Beitrag :)
Danke an dieser Stelle auch für euer Vertrauen und die Möglichkeit.
Vorab einige Fakten zum Buch:
Autoren: Findet ihr bei ,,Worum geht es?"
Seitenanzahl: 307 Seiten
Erscheinungsdatum: 30. April 2022
Preis E-Book: 3,99 EUR
Worum geht es?
Mein Eindruck:
In dieser Anthologie erwarten euch 10 Kurzgeschichten in einer Welt ohne Strom. Das Thema ,,Blackout“ ist so aktuell wie noch nie und daher fand ich es sehr entspannend, in diese fiktiven Welten abzutauchen und zu beobachten, wie unsere Protagonisten damit umgehen. Ihr dürft euch auf einiges gefasst machen, denn die Vielfalt in diesem Buch ist schlichtweg beeindruckend. Sei es nun ein Gedicht, eine Kindergeschichte, Erotik, Thriller oder Dystopie, es dürfte für jeden Geschmack etwas dabei sein. Durch diese vielen unterschiedlichen Genre welche hier vereint wurden, wird es einfach nie langweilig und die Storys weisen stets eine angenehme Länge auf, wobei ich bei der einen oder anderen sogar noch länger weiterlesen hätte können. Den Schreibstil der unterschiedlichen Autoren empfand ich persönlich als stets angenehm und es gab keine einzige Erzählung, in welcher ich mich unwohl gefühlt hätte. Ich möchte euch meine 3 Lieblingsstorys aus diesem Werk näherbringen, wobei mir diese Entscheidung echt schwergefallen ist, da ich wie bereits erwähnt jeder Einzelnen etwas abgewinnen konnte.
Mein 1. Favorit war von AlphaLimaEcoXra ,,Tagesbuch des Grauens“ oder ,,Familie ohne Strom“. Hier hat mich besonders die Art und Weise fasziniert, wie die Geschichte selbst erzählt wurde. Ihr könnt euch das ganze wie eine Art Tagebuch über Twitter vorstellen, wobei die Einträge dementsprechend kurz und prägnant waren. Das sorgte meiner Meinung nach für ordentlich Stimmung und die Spannung war sofort greifbar. Mich konnte diese Familie völlig fesseln und ich habe durchwegs mit ihnen mitgefiebert. Die Probleme und Herausforderungen einer Familie in Krisenzeiten wurden eindrucksvoll dargestellt und gegen Ende gibt es sogar noch eine unerwartete Wendung, die mich völlig aus dem Konzept bringen konnte. Ich ziehe meinen Hut vor dieser Genialität und habe so etwas in noch keinem anderen Buch gesehen.
Mein 2. Favorit war von Nico von Cracau ,,Allein ohne Strom“. Hier begleiten wir eine Krankenschwester, die mit einer Leiche im Aufzug stecken bleibt während eines Stromausfalls. Der Autor hat die vielen unterschiedlichen Emotionen die einen in solch einer Situation befallen überaus eindringlich und authentisch rübergebracht. Ich bekam sogar Gänsehaut beim Lesen und hätte Mathilda am liebsten sofort aus ihrem Elend befreit. Wo die Ängste zunächst noch rational ausfallen, wird es mit jeder Stunde, die vergeht unheimlicher sowie skurriler und bald verschwimmen die Grenzen zwischen Wahn und Realität. Das Ende in dieser Erzählung hätte ich mir in meinen kühnsten Träumen nicht vorstellen können und ich war dementsprechend völlig überrumpelt davon. Für mich war es die gruseligste Geschichte in diesem Buch und ich finde den Schreibstil des Autors sehr eindrucksvoll, da er stets die richtigen Worte findet und die Emotionen direkt in das Herz sowie den Kopf des Lesers transportiert.
Mein 3. Favorit war von Markus Mattzick ,,Wanderschaft ohne Strom“. In dieser Story erfahren wir das in einer dystopischen Welt die Gefahr auch von Tieren ausgehen kann. Unsere Protagonisten müssen sich auf ihrer Wanderschaft gegen ein Rudel wilder Hunde behaupten und es wird richtig blutig. Ich fand die Szenen sehr detailliert und brutal beschrieben, weswegen ich insbesondere bei den einzelnen Angriffen stets ein klares Bild vor Augen hatte. Auch hier erwartet euch zum Abschluss eine richtig fiese Überraschung, die nochmal die Frage aufwirft, was unterscheidet uns tatsächlich noch von den Tieren im Kampf ums Überleben? Jeder ist sich selbst der Nächste in größter Not und man darf prinzipiell niemanden vertrauen. Wenn man also gezwungenermaßen in einer unsicheren Zeit auf Wanderschaft geht, sollte man auf seine Instinkte vertrauen und sich von jeglichen anderen Lebewesen wohl besser fernhalten.
Ich kann diese Anthologie allen weiterempfehlen, die an diesem Thema interessiert sind und sich auf unterschiedliche Autoren und Genre gerne einlassen. Nach den jeweiligen Erzählungen gibt es noch ein kleines Nachwort, in welchem wir die vorangegangen Autoren näher kennenlernen, was ich als überaus interessant empfand. Ganz am Ende des Buches befindet sich ein Anhang, in welchem es jede Menge nützliche Links, Informationen, Danksagungen und Empfehlungen zu anderen Werken, in denen das Thema behandelt wird, gibt. Auf mich wirkte das Gesamtkonzept durchgängig stimmig und ich bin sehr froh, diese Kurzgeschichtensammlung gelesen zu haben. Ich kann allen nur ein großes Kompliment für ihre Kreativität aussprechen, da es sicher nicht immer leicht ist über ein bestimmtes Thema zu schreiben. Ich habe die Lesestunden sehr genossen und werde wohl noch länger an die eine oder andere Geschichte daraus denken.
Kommentar schreiben